Titelbild

Kisssalis Slider Entspannung Fuer Alle

Einleitung

Ihre Erholung liegt uns am Herzen - Nachhaltigkeit und Energieoptimierung auch


Stürmische Zeiten
– nicht nur durch das Herbstwetter, sondern vor allem durch die Energiekrise, die uns aktuell in Europa umtreibt.

Die KissSalis Therme beschäftigt sich nicht erst durch die aktuelle Brisanz mit diesem Thema, sondern setzt seit ihrer Eröffnung im Jahr 2004 auf einen ressourcensparenden Einsatz von Energie, womit ein ökologischer und ökonomischer Betrieb möglich ist.

Aktuelles

Kisssalis Innenaufnahme Tag

Regelbetrieb in der KissSalis Therme


Das Wichtigste zuerst:

- Alle Becken in der KissSalis Therme haben ihre gewohnte Wassertemperatur zwischen 32°C und 38°C.

- Alle Saunen sind im Regelbetrieb mit den normalen Temperaturen.


Damit gibt es aktuell keine fühlbaren Einschränkungen für unsere Gäste.
Unsere Gäste besuchen uns aufgrund unseres warmen Thermalwassers und dessen nachgewiesener positiven Wirkung, weshalb wir nicht geplant haben, Wassertemperaturen zu senken.

Unsere Energieeinsparungen laufen hauptsächlich im Hintergrund, um den Aufenthalt unserer Gäste nicht zu beeinträchtigen.

Derzeitige Maßnahmen:

- Hamam im WellnessPavillon bleibt leider geschlossen
- Moorwanne außer Betrieb
- Gartensauna erst ab 10.30 Uhr in Betrieb (der erste Aufguss um 09.45 Uhr findet in der Panoramasauna statt)
- die beiden Außenbecken im Thermenbereich stehen den Gästen von 10-21 Uhr (Fr. & Sa. bis 24 Uhr) zur Verfügung
- Parkplatzbeleuchtung in der Nacht reduziert
- permanente Optimierungen in der Technik
- Sensibilisierung der Mitarbeiter


Blick in die Zukunft:

Leider können wir noch nicht absehen, ob sich die Gasmangellage weiter verschärft und welche Konsequenzen dies nach sich zieht.
Ggf. könnte es zu einer Schließung einzelner Becken oder Saunen kommen, da eine Absenkung der Wassertemperaturen nur geringe Energieeinsparungen erzielen würde bei gleichzeitig großen Einschränkungen für unsere Gäste.
Wir halten Sie selbstverständlich hier auf dem Laufenden.

Was uns effizient macht...

Was uns effizient macht...

Cross

absenkbare Außenbecken

Cross

Nutzung von Wärmetauschern zur Wärmerückgewinnung in allen relevante Anlagen (Lüftung, Badewasser etc.)

Cross

Lichtsäulen und Unterwasserscheinwerfer LED

Cross

Großteil der Beleuchtung schon LED - Umstellung der übrigen Beleuchtung als stetiger Prozess

Cross

eigene BHKWs (Blockheizkraftwerke) zur Strom- und Wärmegewinnung

Cross

effiziente Raumnutzung, z.B. wärmt die Technik aus dem Keller den Fußboden

Cross

7 verschiedene Klimazonen

Cross

Nutzung von Sommer- und Winter-Modi angepasst auf die Außentemperaturen

Cross

Nutzung von Wasserstrom

Außenbecken

Kisssalis Aussenbecken Sommer Frueh01

Wussten Sie eigentlich, dass unsere Außenbecken nachts leer sind?


Die Konzipierung der beiden KissSalis-Außenbecken ist eine innovative Form der Energieeinsparung.

Deren Wasser wird täglich nach Betriebsende in unterirdische Becken abgesenkt, wo es im wärmegedämmten Keller weiter umgewälzt wird.
So wird kaum Wärmeenergie verbraucht, bis das Wasser am Folgetag wieder nach oben gepumpt wird.

FAQs zum Thema Nachhaltigkeit

Fragen & Antworten rund um das Thema Nachhaltigkeit

Die Beleuchtung der KissSalis Therme wird nach Betriebsende (ab 22 Uhr, bzw. freitags und samstags ab 24 Uhr) auf die sog. Putzbeleuchtung umgestellt, wodurch sie weithin sichtbar ist.
Sobald die letzten Gäste die Therme verlassen haben, beginnt unser Reinigungsteam mit den umfassenden und aus Hygienesicht sehr wichtigen Reinigungsarbeiten, die bis zum nächsten Morgen andauern.
Dafür wird mehr Beleuchtung benötigt als im normalen Badebetrieb.

Ein BHKW, kurz für Blockheizkraftwerk, ist ein Kraftwerk, dessen Abwärme vor Ort in Wärme und Energie umgewandelt und genutzt wird. Somit wird keine Abwärme ungenutzt abgegeben. In der KissSalis Therme gibt es drei BHKWs, die den kompletten Wärmebedarf der KissSalis Therme abdecken. Die dabei auch erzeugte elektrische Energie wird in erster Linie zur Deckung des Strombedarf in der KissSalis Therme genutzt, "Überproduktionen" werden in das lokale Kissinger Netz eingespeist und dienen der regionalen Stromversorgung.

Nur bei einer sehr hohen Besucherfrequenz und niedrigen Außentemperaturen im Winter muss ein zusätzlicher gas- oder heizölbetriebener Spitzenlastkessel eingesetzt werden. 

Jein.
Leider ist unser wertvolles und sehr mineralienreiches Thermalwasser aus dem Schönbornsprudel nicht so heiß, dass wir es zum Heizen nutzen können.
Allerdings arbeiten wir mit Wärmetauschern, d.h. dem aufgeheizten Abwasser wird die Wärme entzogen und diese genutzt.
Das Prinzip der Wärmerückgewinnung wird dabei nicht nur in den Badewasseranlagen sondern auch in allen Lüftungsanlagen der KissSalis Therme genutzt.

Da die KissSalis Therme schon immer Energieoptimierungen unternimmt, unterscheiden wir seit Jahren zwischen einem Sommer- und Wintermodus im Thermenbetrieb.
D.h bei hohen Temperaturen im Sommer werden die Wasser und Raumtemperaturen 1-2°C abgesenkt und im Herbst wieder angepasst.
Dies wird von vielen Gästen aber gar nicht wahrgenommen bzw. im Sommer als sehr angenehm empfunden.

Bei starken Schwankungen der Außentemperaturen oder abrupten Temperaturabfällen wie in diesem Jahr kann es sein, dass die Temperatur bei der Umstellung kurzzeitig nicht optimal ist.
Z.B. ist es im Herbst morgens sehr kalt, tagsüber und bei Sonnenschein dann aber wiederum sehr warm, was reguliert werden muss.

Ja, die gibt es. 
Auf dem kleinen Parkplatz unterhalb der Therme sind 2 E-Ladestationen für Elektroautos.
Für E-Bikes gibt es einen verschließbaren Ladeschrank für Akkus, direkt bei den Fahrradständern rechts vor dem Haupteingang.

Podcast

Kisssalis Podcast Cover Oekologie

Können Thermen eigentlich nachhaltig (ökologisch) sein?


Sie interessiert das Thema Nachhaltigkeit und Energieverbrauch in Thermen & Bädern?

In unserem Podcast "Wasserzeichen" spricht Dr. Stefan Kannewischer, Geschäftsführer der KissSalis Therme, über seinen Plan CO2-freie Thermen zu betreiben und erzählt welche Maßnahmen schon umgesetzt wurden, was noch möglich ist und wieso der Umstieg auf Wasserstrom ein wichtiger Schritt war.

Hören Sie am Besten gleich mal rein...

Unseren Podcast "Wasserzeichen" finden Sie bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Amazon Music, Deezer, Apple, Spotify usw.